Übersicht der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten des ŠKODA Octavia Combi Scout auf einen Blick:
Standpunkt
- Länge: 4,70 Meter
- Breite: 1,83 m
- Höhe: 1,49 Meter
- Radstand: 2,69 Meter
- Innenhöhe vorne/hinten: 1,04 m/0,99 m
- Innenbreite vorne/hinten: 1,46 m/1,44 m
- Türen und Sitze: 5 Türen, 5 Sitze
Stamm
- Kofferraumvolumen: 640 Liter
- Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen: 1.700 Liter
Gewicht und Anhängelast
- Bruttogewicht: 1.383 - 1.772 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.890 - 2.210 kg
- Zulässige Anhängelast ohne Bremse (maximal): 710 - 750 kg
- Zulässige Bremslast des Anhängers (maximal): 1.500 - 2.000 kg
- Dahrast: 75 kg
verbrauchen
- Kraftstofftankinhalt: 47,8 - 56,5 Liter
- Stadt (NEFZ):
Benzin: 6,0 - 8,0 L/100 km
Diesel: 5,5 - 6,4 lt./100 km - Vorort (NEFZ):
Benzin: 4,1 - 5,3 L/100 km
Diesel: 3,9 - 4,3 l/100 km - Kombination (NEFZ):
Benzin: 4,8 - 6,3 L/100 km
Diesel: 4,5 - 5,1 l/100 km
VERSICHERUNG
- Zuständigkeit: 12 - 14
- Vollintegriert: 20 - 22
- Einheitenabdeckung: 19 - 22
Sie fragen sich immer noch, ob ein robuster Kombi wie der Skoda Octavia Combi Scout das Richtige für Sie ist? Die technischen Daten und Maße haben wir für Sie zusammengestellt. Diese liefern Ihnen wichtige Informationen, wie der ŠKODA Multi-Road Touring sowohl bei Offroad-Abenteuern als auch im Alltag mit Sportgeräten oder im Familienurlaub eingesetzt werden kann. Und vergleichen Sie die Zahlen des etwas größeren Geländewagens Skoda Superb Scout und des Konkurrenten Subaru Outback, um herauszufinden, ob der Octavia Combi Scout das Richtige für Sie ist.
Maße
Im Vergleich zu anderen Geländewagen ist der Skoda Octavia Scout ein kompaktes Fahrzeug. Es ist 4,70 Meter lang. Der Skoda Superb Scout ist mit 4,86 m deutlich länger, während der Subaru Outback mit 4,87 m 1 cm länger ist. Lediglich der VW Golf Alltrack liegt noch 6cm tiefer als der Octavia.
- Länge: 4,70 Meter
- Breite: 1,83 m
- Höhe: 1,49 Meter
- Radstand: 2,69 Meter
Der Octavia Scout ist auch relativ kompakter: Er ist 1 cm niedriger und 3 cm schmaler als sein großer Bruder, der Superb Scout. Mit einer Breite von 1,88 Metern ist der Subaru Outback breiter als der Superb Scout und 1,67 Meter breiter als die beiden Skoda-Konkurrenten. Auch der Golf Alltrack ist zwei Zentimeter höher, aber nur 1,80 Meter schmaler.
Der VW Golf Alltrack ist der beste Parkplatzsucher, aber das ist nicht die Kernkompetenz des Offroad-Tourenwagens.
Innenmaße
Aufgrund der Größe der Fahrzeuge ist bei allen vier Vergleichsmodellen reichlich Innenraum und Beinfreiheit vorhanden – sowohl vorne als auch hinten. Die Kopffreiheit des ŠKODA Octavia Scout und des ŠKODA Superb Scout ist nahezu identisch. Lediglich dem Octavia Scout fehlt im Fond ein Zentimeter. Da der Superb Scout breiter ist als der Octavia Scout, haben Sie im ersteren auch mehr Bewegungsfreiheit.
Im Vergleich zum Octavia ist der VW Golf Alltrack vorne mindestens 1 cm breiter, die Kopffreiheit vorn und hinten verringert sich jedoch um 2 cm.
- Innenhöhe vorne/hinten: 1,04 m/0,99 m
- Innenbreite vorne/hinten: 1,46 m/1,44 m
Bei einem Radstand von 2,69 Metern können auch durchschnittlich große Erwachsene problemlos auf der Rückbank Platz nehmen. Der Subaru Outback mit einem Radstand von 2,75 Metern und der Super Boy Scout mit einem Radstand von 2,8 Metern vermitteln ein Gefühl von mehr Geräumigkeit.
Der Subaru Outback hat eine maximale Bodenfreiheit von 21 cm, was ihm einen Vorteil im Gelände verschafft. Noch schlechter sind die Skoda-Modelle, die sich hier dem Vergleich stellen müssen, sechs bis sieben Zentimeter tiefer. Der Superb Scout hat eine maximale Bodenfreiheit von 15 cm und der Octavia Scout von 14 – 16 cm. Bei Fahrten im Gelände zählt jeder Zentimeter.
Rumpfgröße
Bei der Wahl eines Kombis ist die Gepäckgröße oft ein wichtiger Gesichtspunkt. Mit einem Kofferraumvolumen von 640 Litern bzw. 1.700 Litern (bei umgeklappter Rückbank) ist der Octavia Scout ein Raumprofi und übertrifft den Golf Alltrack (611 bis 1.642 Liter). In unserem Vergleich ist der Superb Scout mit 660 Litern Kofferraumvolumen etwas größer. Subaru Outback-Trails hier. Das ist zwar fast so viel wie beim Superb Scout, aber 99 Liter weniger. Vor diesem Hintergrund ist der Octavia Scout als kürzestes der genannten Modelle geradezu ein Raumwunder.
- Kofferraumvolumen: 640 Liter
- Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen: 1.700 Liter
Im Alltag, wenn es darum geht, Gepäck in den Kofferraum zu laden, ist auch die Höhe des Kofferraums wichtig. Der Skoda Superb Scout ist 64 cm, der Octavia Scout 68 cm und der Subaru Outback 69 cm. Alle drei liegen zwar nicht besonders niedrig, liegen aber immer noch innerhalb der allgemeinen Regel, und die Belastungsgrenze für einen durchschnittlich großen Erwachsenen liegt oberhalb des Knies und der Mitte des Oberschenkels.
Wendekreis, Kraftstofftank und Kraftstoffverbrauch
Der Skoda Octavia Scout verfügt wie der Volkswagen Golf Alltrack über einen Wenderadius von 11,1 Metern und ist damit das wendigste der vier Vergleichsmodelle. Der Skoda Superb Scout ist 11,7 Meter lang und der Subaru Outback sogar 12,2 Meter. Obwohl der Unterschied gering ist, kann bereits ein halber Meter einen Unterschied machen, insbesondere bei Kurvenfahrten auf Landstraßen oder Parkhäusern. Allerdings handelt es sich bei keinem der drei Waggons um Stadtautos, was das Wenden dreier Züge vor allem auf engen Straßen zu einer Herausforderung macht.
Je nach Motorisierung verfügt der Octavia Scout über unterschiedlich große Kraftstofftanks. Der 1.5 e-TEC fasst nur 47,8 Liter und alle anderen Octavia Scout-Modelle verfügen über einen 56,5-Liter-Kraftstofftank. Bis zu 50 Liter passen in den Golf Alltrack. Der Kraftstofftank des Superb Scout fasst 68 Liter und ist damit deutlich größer. Doch auch der Superb Scout muss mehr Gewicht bewegen. Der Subaru Outback sitzt in der Mitte und hat einen 60-Liter-Kraftstofftank.
- Wendekreis: 11,1 Meter
- Kraftstofftankvolumen: 47,8 - 56,5 Liter
- Stadt (NEFZ):
Benzin: 6,0 - 8,0 L/100 km
Diesel: 5,5 - 6,4 lt./100 km - Vorort (NEFZ):
Benzin: 4,1 - 5,3 L/100 km
Diesel: 3,9 - 4,3 l/100 km - Kombination (NEFZ):
Benzin: 4,8 - 6,3 L/100 km
Diesel: 4,5 - 5,1 l/100 km
Der Kraftstoffverbrauch des Octavia Scout hängt hauptsächlich vom Motor und der Fahrweise ab. Grundsätzlich stehen drei verschiedene Benzinmotoren – einer davon als Mild-Hybrid-Kombination – und zwei verschiedene Dieselmotoren zur Auswahl.
Der Octavia Scout wird im Herbst 2020 mit einem Mild-Hybrid-System auf den Markt kommen, das einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, eine 48-V-Batterie und einen Riemen-Starter-Generator kombiniert. Für den Antrieb des Motors kommt die Mild-Hybrid-Technologie zum Einsatz. Bei Bedarf sorgt die Technologie für einen elektrischen Boost von bis zu 50 Nm, sodass der Octavia Scout e-TEC auch bei komplett ausgeschaltetem Motor „schweben“ kann. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch auf 4,8 bis 4,9 Liter pro 100 Kilometer, aber auch Fahrstil und Nutzungsszenarien spielen hier eine entscheidende Rolle.
Der Vierzylinder-Zweiliter-Benziner war stärker und leistete 140 kW (190 PS). Der genehmigte Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer beträgt 6,3 Liter. Mehr Leistung, grundsätzlich auch für Dieselmotoren geeignet. Beim Octavia Scout können Sie zwischen einem 110 kW (150 PS) oder 147 kW (200 PS) starken R4-Turbodiesel wählen.
Der Hochleistungsmotor verbraucht 5,1 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und der Niedrigverbrauchsmotor 4,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Sowohl innerorts als auch außerorts sind Dieselmotoren rechnerisch sparsamer als Benzinmotoren.
Was ist mit dem Spiel? Den VW Golf Alltrack gibt es ausschließlich mit einem 200-PS-Benziner, freigegeben für den 5,6-Liter-Motor.
Auch beim Superb Scout, Skodas schärfstem Konkurrenten, haben Sie die Wahl zwischen Diesel und Benzin. Der Benzinverbrauch liegt hier zwischen 7,3 und 7,5 Liter und der Diesel zwischen 5,0 und 5,2 Liter. Der Diesel ist der gleiche wie beim Octavia, der 280 PS starke Benzinmotor ist jedoch stärker.
Bezüglich der Motorleistung liegt der 169 PS starke Subaru Outback in diesem Vergleich im Mittelfeld. Es gibt hier keine Wahl zwischen den Motorversionen. Vom Verbrauch her ist er vergleichbar mit dem Superb Scout (Benziner). Der Subaru Outback verbraucht 7,4 Liter Kraftstoff pro 100 km.
Gewichte
Mit einem Gewicht von 1.383 kg ist der Octavia Scout TSI e-TEC der leichteste im Bunde. Als größter Vertreter kommt der Superb Scout auf ein Leergewicht von mindestens 1.674 kg. Mit einem minimalen Leergewicht von 1.646 kg ist der Subaru Outback sehr leicht. Selbst der relativ kleine VW Golf Alltrack ist nur 37 kg leichter.
Je nach Ausstattung und Motorisierung kann das Leergewicht des Octavia Scout schnell um 389 kg ansteigen. Besonders schwer ist der Allradantrieb.
- Bruttogewicht: 1.383 - 1.772 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.890 - 2.210 kg
- Zulässige Anhängelast ohne Bremse (maximal): 710 - 750 kg
- Zulässige Bremslast des Anhängers (maximal): 1.500 - 2.000 kg
- Dahrast: 75 kg
Der Octavia Scout verfügt je nach Ausstattung und Motorisierung über eine Zuladung von 410 bis 707 kg und sollte für alltägliche Familiensituationen oder Urlaubsreisen mehr als ausreichend sein. Und wenn Sie mehr laden müssen, kann der Octavia Scout 1.5 TSI ACT einen Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 710 kg ziehen. Für andere Versionen des Octavia Scout ist eine Anhängelast von 750 kg zulässig, was auch für den Superb Scout und Subaru Outback gilt.
Daher ist e-TEC nur bedingt für Anhänger mit Bremsen geeignet. Der stärkere Motor des Octavia kann zusätzlich 500 kg ziehen, was ihn zur besten Wahl als Zugfahrzeug macht. Dank seiner hohen Leistung kann der VW Golf Alltrack bis zu 2.000 kg vom Feld ziehen.
FAQs
Wie viel Liter verbraucht ein Skoda Octavia? ›
Technische Daten (Herstellerangaben) | Skoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (12/20 - 03/23) |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 117 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,5 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 640 l |
Skoda gibt für den Octavia Combi 1.5 TSI Style einen WLTP-Normverbrauch von 6,3 Litern Super an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag; wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Litern ermittelt, was Spritkosten von 12,95 Euro auf 100 Kilometern verursacht.
Wie groß ist der Tank vom neuen Skoda Octavia? ›Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Antrieb | Vorderradantrieb |
Tankvolumen | 50 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.100 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 620 kg |
Den Namen ‚Scout' muss man sich bei ŠKODA verdienen. Der Octavia Scout ist ein kraftvoller Bursche mit bestechenden Allrad- Eigenschaften und besten Werten bei Steigfähigkeit, Zugkraft und Bodenfreiheit.
Welcher Skoda verbraucht am wenigsten? ›Platz 1: Skoda Citigo 1.0 MPI Green tec Active (60 PS) • Neupreis: 10.170 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,4 Liter.
Welcher Skoda Kombi ist der beste? ›Der Superb Combi ist die Superlative unter den Kombi-Modellen von Skoda. Als Mittelklasse-Modell ordnet er sich oberhalb des Octavias ein und bietet damit noch mehr Platz.
Warum ist ein Skoda günstiger als VW? ›Die Modelle von Škoda sind in der Regel eine Spur günstiger – nicht zuletzt im Unterhalt – und noch praktischer; VW hebt sich von seiner Tochter durch die höhere Verarbeitungsqualität, die oft hochwertigere Ausstattung und den geringeren Wertverlust ab.
Wie lange halten Skoda Motoren? ›Du solltest, je nach Fahrweise und richtiger Pflege, mit einer Lebensdauer von etwa 150.000 bis 200.000 km für einen Motor rechnen.
Welcher Kombi verbraucht am wenigsten Sprit? ›Das Ranking der sparsamsten Neuwagen führt in der Oberklasse der Mercedes S 500 e L 7G-TRONIC an. Nur 2,8 Liter verbraucht der Plug-in-Hybrid im kombinierten Superbenzin-Elektro-Antrieb.
Welcher ist der beste Octavia? ›Schon der kleine 1,2-Liter-Turbo beeindruckt mit lebhaftem Temperament bei geringem Verbrauch und bester Laufkultur - die Empfehlung unserer Skoda Octavia-Kaufberatung bei den Benzinern. Der Aufpreis zum subjektiv kaum stärkeren 1,4-Liter mit 122 PS lässt sich hingegen sparen.
Wie viele km kann ein Skoda Octavia haben? ›
Im Urteil wird die Lebensdauer eines Skoda Octavia nämlich auf 350.000 Kilometer festgesetzt – nicht wie bisher oft üblich auf 250.000 Kilometer.
Was kostet ein Skoda Octavia an Steuern? ›Die Kfz-Steuer kostet für den neuen Skoda 185 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 285 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 166 beziehungsweise 654 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 318 Euro zahlt, wer den Skoda 15.000 Kilometer im Jahr fährt.
Was ist Octavia Scout? ›Der "Scout" ist die leicht offroadigere Variante der beliebten Mittelklasse. Es gibt sie nur als Kombi, der mit etwas unlackiertem Kunststoff und einer leichten Höherlegung quasi eine Prise SUV abbekommt. Nun startet die Neuauflage.
Wie viel darf ein Skoda Octavia Scout ziehen? ›Der Skoda Octavia Combi Scout darf Anhänger mit einem Gewicht von 710 bis 750 Kilogramm (ungebremst) ziehen. Die gebremste Anhängelast beträgt 1.500 bis 2.000 Kilogramm.
Hat der Skoda Octavia Scout Allrad? ›Beim neuen Skoda Octavia Scout ist der Allradantrieb nur noch optional. Für ein paar Euro mehr als der ohnehin schon gute Skoda Octavia geht jetzt der Scout auf große Reise. Der 200-PS-Diesel mit Allrad im ersten Check.
Ist Skoda so gut wie VW? ›Obgleich sein Markenimage noch nicht an Volkswagen heranreicht, schneidet Skoda im Ranking der Marktforschungsagentur J.D. Power bei der Kundenzufriedenheit 13 Plätze besser ab als die Muttermarke. Das Institut für Demoskopie Allensbach bescheinigt Skoda-Käufern eine höhere Markentreue.
Warum ist Skoda so teuer? ›Grund für die Preiserhöhung sind laut Angaben des Wolfsburger Autobauers steigende Rohstoffpreise sowie der Ausgleich der Inflationsrate.
Hat Skoda Zahnriemen oder Steuerkette? ›Die meisten Škoda Octavia Modelle sind mit Zahnriemen ausgestattet. Vereinzelt kommen auch Steuerketten vor: Generation (1U2/1U5): In der ersten Baureihe wurde beim kleinsten Motor, dem 1.4 Benziner mit 44 kW, eine Steuerkette eingebaut, die restlichen Motoren laufen mit Zahnriemen.
Welcher Kombi hat das beste Preis Leistungs Verhältnis? ›Welcher Kombi hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Das dürfte mit Abstand der Dacia Jogger sein, viel Platz für wenig Geld. Wer einen Kombi sucht mit einer hohen Anhängelast, der sollte den Skoda Octavia Combi im Blick haben.
Welcher Skoda ist der zuverlässigste? ›Als Gesamtschnitt für alle teilnehmenden Marken ergaben sich 113 Punkte. Auch in der Wertung der einzelnen Fahrzeugkategorien überzeugte ŠKODA mit herausragender Qualität. Hier dominierte der ŠKODA FABIA in der Kleinwagen-Kategorie, während der ŠKODA YETI die Klasse der Kompakt-SUV gewann.
Wer baut die Motoren für Skoda? ›
Skoda Auto hat heute in seinem Stammwerk Mladá Boleslav das 2.500.000ste Aggregat der Motorenfamilie EA211 produziert. Der Automobilhersteller fertigt diese Motoren seit Ende 2012 sowohl für Skoda als auch für andere Marken des Volkswagen Konzerns.
Welche Marke ist besser Skoda oder Seat? ›Der Skoda Fabia erweist sich im Test als der praktischere, geräumigere Kleinwagen: mit etwas mehr Komfort – aber auch einem höheren Verbrauch. Der Seat Ibiza ist nicht nur optisch der schnittigere, dynamischere der zwei: Er fährt sich auch agiler, sportlicher – und er braucht weniger Benzin.
Wie viel VW steckt in Skoda? ›Nachdem der Volkswagenkonzern seinen Anteil an Škoda Auto schrittweise aufgestockt hatte, gehören ihm seit dem 30. Mai 2000 100 % des Unternehmens.
Welche Autos halten über 400000 km? ›Ebenfalls unter die Top-Ten mit mehr als 400.000 Kilometer im Schnitt schaffen es die Offroad-Legende Toyota Landcruiser - was besonders bemerkenswert ist für die Qualität der Japaner, denn solche Autos werden ja oft im Gelände hart rangenommen - und der Volvo 940.
Wie lange hält eine Steuerkette beim Skoda? ›Škoda Octavia I
Die Kette selbst sollte als wartungsfreies Teil keine Probleme bereiten. Nach dem Erreichen einer Laufleistung von 100.000 bis 300.000 Kilometern lohnt es sich, Teile wie den Kettenspanner oder die Führungsschiene gegebenenfalls austauschen zu lassen.
Und ja: VW, Skoda, Seat, Audi und Porsche tun es auch: Sie teilen sich Motoren. Nebst anderer Bauteile sind die Antriebe mit eine der beliebtesten Baugruppen innerhalb der Autobranche, wenn es darum geht sich Konzern-intern die Entwicklungskosten zu teilen. Und warum auch nicht?
Welcher Kombi macht am wenigsten Probleme? ›Wir zeigen die Gewinner und Verlierer in der Bildergalerie! Gesamtsieger ist die Mercedes B-Klasse mit den wenigsten erheblichen Mängeln nach zwei bis drei Jahren (2,0 %). Platz zwei geht an den Mercedes GLC und den VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen von 2,3 Prozent.
Sollte man ein Auto immer voll tanken? ›Autofahrer sollten an heißen Tagen ihren Tank nicht bis zum letzten Millimeter füllen, denn das kann gefährlich werden. Bei Hitze nicht ganz voll tanken: Ist der Tank bis zum Rand gefüllt, kann sich der Kraftstoff nicht weiter ausdehnen. Bei Hitze sollte man das Volltanken vermeiden.
Was ist besser volltanken oder nicht? ›Tank nur halb voll machen
Die Extramenge an Benzin sorgt für einen höheren Spritverbrauch, so die Theorie. Eine Pressesprecherin des ADAC meint, dass weniger Gewicht den Spritverbrauch zwar erst mal senke. 100 Kilo Zusatzgewicht können immerhin bis zu 0,3 Liter Mehrverbrauch auf 100 Kilometer verursachen.
Der Skoda Octavia ist geräumig, gut ausgestattet und gilt als zuverlässig. Umso mehr ist der Tscheche als Gebrauchtwagen gefragt, da er außerdem noch relativ günstig gehandelt wird.
Wie zuverlässig ist Skoda? ›
Pannen und Mängel: Skoda Octavia (2013-2020) Benziner
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Octavia gut ab. Der TÜV bemängelt bei den Hauptuntersuchungen vermehrt gebrochene Federn, allerdings bei weit überdurchschnittlichen Laufleistungen.
Der tschechische Automobilhersteller produziert die vierte Generation seines Bestsellers auf einer grundlegend modernisierten Montagelinie am Stammsitz des Unternehmens in Mladá Boleslav.
Wie oft muss beim Skoda Octavia der Zahnriemen gewechselt werden? ›Der Zahnriemen des Skoda Octavia sollte gemäß Skoda alle 90.000 – 210.000 km ausgetauscht werden. Die Benziner mit dem bekannten 2.0 TSI Motor haben jedoch eine weitestgehend wartungsfreie Steuerkette verbaut.
Wie oft muss ein Skoda Octavia zur Inspektion? ›Feste Intervalle: Kleine Inspektion alle 15.000 km/12 Monate, große Inspektion alle 30.000km/24 Monate. Arbeitsumfang: Kleine Inspektion mit Ölwechsel und Bremsenkontrolle.
Wie viele km kann ein Benziner fahren? ›Die Laufleistung eines Benzinmotors ist grundsätzlich natürlich auch von der Fahrweise und Pflege abhängig. Bei einem neuen Benzinmotor geht man von knapp 200.000 Kilometern Laufleistung aus. Diese kann sich mit dem richtigen Umgang allerdings auch deutlich nach oben verbessern.
Was kostet TÜV bei Skoda? ›Beim TÜV SÜD etwa betragen die Kosten für die HU derzeit 89 Euro für Pkw – inklusive Abgasuntersuchung werden 133,90 Euro fällig (Preise in Nordrhein-Westfalen, Quelle: TÜV SÜD).
Was kostet ein Getriebe für Skoda Octavia? ›Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 267,80 € und die teuersten Skoda Octavia II (1Z) Getriebe Ersatzteile kosten 2.199,99 €.
Welche typklasse hat Skoda Octavia? ›In der Haftpflichtversicherung ist der Skoda Octavia 1.6 (8004/353) in die Typklasse 16 auf einer Skala von 10 bis 25 eingestuft. 16 ist mittelmäßig. Die Typklasse ist im Zeitraum der letzten fünf Jahre gleich geblieben.
Was kostet der neue Octavia Scout? ›Preis. Der Preis für einen neuen Skoda Octavia Combi Scout beginnt bei 36.930 Euro. Dafür ist das Fahrzeug bereits recht gut ausgestattet.
Wann beginnt bei Skoda das Modelljahr 2023? ›Skoda-Neuheiten: Neue Modelle 2023 Mit diesen Modellen gibt Skoda 2023 Vollgas. Beim Skoda Superb, der im Herbst 2023 in der vierten Generation an den Start gehen soll, eröffnet der Combi den Marktstart und die Limousine folgt einige Monate später.
Hat der Skoda Octavia eine Rückfahrkamera? ›
Die Rückfahrkamera befindet sich im Griff für die Heckklappenentriegelung und fällt somit nicht auf. Sie verfügt über eine Reinigungsanlage. Die Kameralinse wird automatisch zusammen mit der Heckscheibe bespritzt. Für die Einbindung der Kamera muss das Fahrzeug über ein Infotainment verfügen.
Welcher Skoda kann Wohnwagen ziehen? ›Während beide SUVs bis zu 750 kg schwere ungebremste Anhänger ziehen können, bewältigt der KAROQ gebremst bis zu 2,1 Tonnen mit einer maximalen Stützlast von 90 kg. Das SUV bringt damit alle gängigen Wohnwagen und Pferdeanhänger sicher ans Ziel.
Wie viel Liter passen in einen Skoda Octavia Combi? ›Mit einem Kofferraumvolumen von 600 Liter ohne Ersatzrad und 450 Liter mit steht der Octavia auch im Vergleich zum Octavia Combi, in dem sich 640 Liter auf der Ladefläche verstauen lassen, gut da.
Was kosten Bremsbeläge Skoda Octavia? ›Je nach Hersteller des Produkts und seinen technischen Spezifikationen liegt der Preis für Autoteile in der Kategorie Bremsbeläge für SKODA OCTAVIA zwischen 19 und 66 €.
Wie hoch ist die Anhängelast beim Skoda Octavia? ›Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Tankvolumen | 50 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.100 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 620 kg |
Emissionsklasse | EU6 |
Škoda 4x4-Allradantrieb lässt Sie sogar Situationen bewältigen, in denen Ihr Fahrzeug keinen Grip unter den Vorderrädern hat - bis zu 90% des Drehmoments kann nach hinten verlagert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Octavia und Superb? ›Der Superb ist schlichtweg größer und spielt in der gehobenen Mittelklasse und nicht in der Kompaktklasse wie der Octavia. Nichtsdestotrotz bietet der kleine Bruder die eine oder andere Besonderheit, die ins Gewicht fallen könnte. Vom günstigen Preis einmal ganz abgesehen.
Wie viele km kann man mit einem Auto fahren Skoda Octavia? ›Im Urteil wird die Lebensdauer eines Skoda Octavia nämlich auf 350.000 Kilometer festgesetzt – nicht wie bisher oft üblich auf 250.000 Kilometer.
Wie viel Liter verbraucht ein Skoda? ›Hersteller | Skoda |
---|---|
Verbrauch Kombiniert | 1.2 Liter / 100 Kilometer |
Verbrauch Strom Kombiniert | 14.8 kWh / 100 Kilometer |
Elektrische Reichweite | 70 Kilometer |
Tankvolumen | 39.5 Liter |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 5,8 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 4,4 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,9 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 129 g/km |
Wie viele Kilometer kann ein Skoda Octavia fahren? ›
Die beiden Plug-in-Hybrid-Varianten sind 1,4-Liter-TSI-Motoren, die 150 und 180 kW (204 und 245 PS) leisten und ca. 55 km rein elektrisch fahren können.
Ist im Skoda ein VW Motor? ›Und ja: VW, Skoda, Seat, Audi und Porsche tun es auch: Sie teilen sich Motoren. Nebst anderer Bauteile sind die Antriebe mit eine der beliebtesten Baugruppen innerhalb der Autobranche, wenn es darum geht sich Konzern-intern die Entwicklungskosten zu teilen. Und warum auch nicht?
Ist der Skoda ein gutes Auto? ›Obgleich sein Markenimage noch nicht an Volkswagen heranreicht, schneidet Skoda im Ranking der Marktforschungsagentur J.D. Power bei der Kundenzufriedenheit 13 Plätze besser ab als die Muttermarke. Das Institut für Demoskopie Allensbach bescheinigt Skoda-Käufern eine höhere Markentreue.
Welcher Skoda Octavia Motor ist der Beste? ›Schon der kleine 1,2-Liter-Turbo beeindruckt mit lebhaftem Temperament bei geringem Verbrauch und bester Laufkultur - die Empfehlung unserer Skoda Octavia-Kaufberatung bei den Benzinern. Der Aufpreis zum subjektiv kaum stärkeren 1,4-Liter mit 122 PS lässt sich hingegen sparen.
Wie zuverlässig ist Skoda Octavia? ›Der Skoda Octavia ist geräumig, gut ausgestattet und gilt als zuverlässig. Umso mehr ist der Tscheche als Gebrauchtwagen gefragt, da er außerdem noch relativ günstig gehandelt wird.
Was kostet Zahnriemenwechsel bei Skoda Octavia RS? ›Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Skoda Octavia? Ein Wechsel der Zahnriemen sowie ein Austausch der Wasserpumpe kostet beim Skoda Octavia zwischen 655 € und 1030 €.
Wann Steuerkette wechseln beim Skoda Octavia? ›Škoda Octavia I
Die Kette selbst sollte als wartungsfreies Teil keine Probleme bereiten. Nach dem Erreichen einer Laufleistung von 100.000 bis 300.000 Kilometern lohnt es sich, Teile wie den Kettenspanner oder die Führungsschiene gegebenenfalls austauschen zu lassen.
Beim deutschen Kraftfahrtbundesamt ist das Modell Octavia als Fahrzeug der Kompaktklasse eingetragen. Die Motorpresse kategorisiert den Wagen aufgrund seiner Größe regelmäßig als Mittelklassewagen ein.